Pickleball- und Beachtennis – was ist das und warum wollen wir das machen


1. Zielsetzung des Projekts

Das Projekt verfolgt das Ziel, eine moderne und attraktive Sportstätte für Pickleball und oder Beachtennis in Düren zu schaffen. Pickleball sowie Beachtennis sind aufstrebende Sportarten, die Elemente von Tennis, Badminton und Tischtennis kombinieren und sich durch ihre Niedrigschwelligkeit für alle Alters- und Leistungsgruppen eignet. Die Plätze sollen sowohl dem Vereinssport als auch der öffentlichen Nutzung dienen und die sportliche Infrastruktur der Region erweitern.

Ein zusätzlicher Aspekt ist der Rückgang der Mitgliederzahlen in lokalen Tennisvereinen und somit auch bei uns, was dazu führt, dass einige Tennisplätze nicht mehr ausreichend genutzt werden. Dies bietet eine ideale Gelegenheit, einen solchen Platz in einen Pickleball-Platz umzuwandeln. Dadurch können bestehende Ressourcen nachhaltig genutzt und revitalisiert werden, ohne dass zusätzlicher Flächenverbrauch entsteht.


2. Zielgruppenanalyse

  • Kinder und Jugendliche: Durch die einfache Erlernbarkeit und geringe Einstiegskosten ist Pickleball und Beachtennis eine ideale Sportart zur Bewegungsförderung für junge Menschen.
  • Erwachsene und Senioren: Pickleball und Beachtennis eignen sich hervorragend für ältere Zielgruppen, da es gelenkschonend und weniger belastend als andere Ballsportarten ist.
  • Sportvereine und Schulen: Lokale Vereine und Schulen können den Platz für Trainingseinheiten, Schulsport und Turniere nutzen.
  • Freizeitsportler: Der Platz soll auch für öffentliche Nutzung zugänglich sein, um spontane Freizeitaktivitäten zu ermöglichen und als Nebeneffekt unsere Mitgliederzahlen erhöhen.

3. Entwicklung von Pickleball in Deutschland

Pickleball und Beachtennis haben sich in den letzten Jahren auch in Deutschland zunehmend etabliert. Die Zahl der aktiven Spielerinnen und Spieler sowie die Anzahl der Vereine wachsen kontinuierlich. Auch in Schulen wird Pickleball zunehmend in den Lehrplan integriert, da es einfach zu erlernen und kostengünstig umzusetzen ist.

 

4. Standortanalyse

  • Vorgeschlagener Standort: Eine geeignete Freifläche „Fußballplatz“ oder Umwandlung eines bestehenden Tennisplatzes „Platz 8“.
  • Infrastruktur: Gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und ausreichende Parkmöglichkeiten.

5. Planung und Bau Pickleball

  • Größe des Platzes: Ein Standard-Pickleball-Platz misst 13,41 m x 6,10 m. Es könnten 2–4 Plätze gebaut werden, um paralleles Spielen und Turniere zu ermöglichen.
  • Materialien: Hochwertiger Sportboden (z. B. Acrylbelag ggf. Beton oder Asphalt), wetterfeste Netze, Linienmarkierungen, Umzäunung und optionale Flutlichtanlagen.
  • Barrierefreiheit: Der Platz soll für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein.

6. Planung und Bau Beachtennis

  • Größe des Platzes: Ein Doppelfeld-Platz misst 16 m x 8,0 m und ein Einzelfeld-Platz misst 16,0 m x 4,5 m. Es könnten 2 Plätze gebaut werden, um paralleles Spielen und Turniere zu ermöglichen.
  • Materialien: Spielsand ggf. Volleballsand, wetterfeste Netze, Linienmarkierungen und optionale Flutlichtanlagen.
  • Barrierefreiheit: Der Platz soll für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein.

 

 

 


7. Kostenplanung

  • Baukosten Pickleball
    • Umwandlung Platz 8 ca. 30 bis 35.000 €

·        Baukosten Beachtennis 2 Plätze

o   Ca. 15. Bis 18.000 €


8. Finanzierung

  • Eigenmittel: Einbringung durch den Verein oder lokale Initiativen.
  • Fördermittel:
    • Landesprogramm "Moderne Sportstätte 2022".
    • Zuschüsse vom Kreissportbund Düren.
    • Förderungen der Stadt Düren „Stadtsportb“ und
  • Sponsoring und Spenden: Einbindung lokaler Unternehmen und Crowdfunding.
  • EU-Förderprogramme: Beantragung von Mitteln für innovative Sportprojekte.

9. Zeitplan

  1. Projektplanung und Konzeptentwicklung: 3 Monate
  2. Beantragung von Fördermitteln: 6 Monate
  3. Ausschreibung und Vergabe: 2 Monate
  4. Bauphase: 4 Monate

Gesamtdauer: ca. 15–16 Monate


10. Nachhaltigkeit

  • Einsatz langlebiger und umweltfreundlicher Materialien.
  • Energieeffiziente Beleuchtung.
  • Integration in bestehende Grünanlagen und nachhaltige Pflegekonzepte.

11. Bilder

Ein Bild, das Karte, draußen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

Ein Bild, das Screenshot, Text, Diagramm, Rechteck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Sport, Sportspiele, draußen, Text enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, parallel enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Gemeinsam können wir die Zukunft unseres Vereins gestalten – seid dabei und macht den Unterschied!

Wenn du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns über jede Hilfe. Du kannst dies ganz einfach über unser neu eingerichtete PayPal-Spendenkonto oder unser Spenden-Formular tun.

Vielen Dank für deine Unterstützung